Anzeige
Anzeige
Anzeige

Partyspiele für Karneval und Fasching

10 lustige Karnevalsspiele für Kinder

Gezeigt wird eine Tafel mit dem Schriftzug "5.Jahreszeit", die von Konfetti, Luftschlangen, Luftballons ohne Luft, einer Scherzbrille und bunten Federn umgeben ist.
Die besten Spiele für Karneval und Fasching. (© Getty / Lightstar59)

Sucht ihr nach Karnevalsspielen für Kinder und für die ganze Familie? Wir haben für euch zehn lustige Ideen, die jede Feier unvergesslich machen, egal ob ihr Karneval oder Fasching feiert!

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Kennt ihr das? Die nächste Karnevalsfeier steht an, aber euch fehlen noch spaßige Spiele, die Kinder begeistern und Bewegung sowie Teamgeist fördern? Keine Sorge – wir haben zehn einfache und thematisch passende Karnevalsspiele für euch zusammengestellt, die jede Party zum Hit werden lassen!

1. Luftballontanz

Gezeigt werden drei Kinder, die auf einer Party mit Luftballons spielen und sich dabei bewegen.
Klemmt euch die Luftballons zwischen die Rücken oder die Stirn. (© Getty / FamVeld)

Der Luftballontanz ist ein echter Klassiker unter den Partyspielen und passt perfekt zu Karneval! Für dieses Spiel braucht ihr lediglich ein paar Luftballons, Musik und Platz zum Tanzen – schon kann der Spaß beginnen. Die Kinder bilden Paare und halten einen Luftballon zwischen sich, zum Beispiel zwischen den Bäuchen oder der Stirn. Jetzt wird zur Musik getanzt, aber Vorsicht: Der Luftballon darf nicht herunterfallen oder mit den Händen festgehalten werden!

Je länger das Spiel läuft, desto schwieriger wird es, den Luftballon in Position zu halten – besonders, wenn die Musik schneller wird. Fällt ein Ballon zu Boden, scheidet das Team aus. Gewonnen hat das letzte Paar mit einem Luftballon.

Das Schöne an diesem Spiel: Es fördert nicht nur die Bewegung, sondern auch Teamgeist und Koordination. Und wer noch mehr Herausforderung möchte, kann kreative Tanzstile vorgeben oder mehrere Paare gegeneinander antreten lassen. Ein garantierter Lacherfolg für Groß und Klein!

2. Kostüm-Staffellauf

Gezeigt wird eine Kleiderstange auf der Karnevalskostüme und ein goldener Hut hängen.
Jedes Kind schnappt sich ein neues Kostüm und läuft los. (© Getty / GrigoriosMoraitis)

Der Kostüm-Staffellauf ist ein Karnevalsspiel, das für jede Menge Bewegung und Gelächter sorgt! Ihr bildet zunächst zwei oder mehr Teams, je nach Anzahl der Kinder. Jedes Team erhält eine Verkleidungskiste mit verschiedenen Kostümteilen – von Hüten über Schals bis hin zu lustigen Brillen oder Perücken.

Der Ablauf ist einfach: Das erste Kind eines Teams zieht sich so schnell wie möglich ein vorgegebenes Kostüm aus der Kiste an, läuft eine kurze Strecke (zum Beispiel um einen Stuhl oder eine Markierung herum) und zieht das Kostüm anschließend wieder aus. Danach ist das nächste Teammitglied an der Reihe.

Die Mannschaft, die zuerst alle Mitglieder erfolgreich durch die Staffel gebracht hat, gewinnt. Besonders spannend wird es, wenn ihr witzige oder unhandliche Kostümteile auswählt – hier sind Teamarbeit und Geschicklichkeit gefragt. Ein Spiel, das Bewegung, Spaß und kreatives Verkleiden perfekt miteinander kombiniert!

3. Musik-Stopp-Tanz

Der Musik-Stopp-Tanz ist ein absolutes Highlight für alle kleinen Tanzfans! Die Kinder tanzen fröhlich zu Karnevalsmusik und schwingen dabei die Hüften, hüpfen oder drehen sich im Takt.

Doch Achtung: Wenn die Musik plötzlich stoppt, müssen alle Kinder sofort in einer bestimmten Pose verharren. Wer sich auch nur ein Stückchen bewegt, scheidet aus. Das letzte Kind, das still in seiner Pose bleibt, ist der Gewinner des Spiels!

Dieses Spiel fördert die Konzentration und ist gleichzeitig ein riesiger Spaß, weil die Kinder oft kreativ werden müssen, um die Pose schnell einzunehmen. Und das Beste: Es kann immer wieder gespielt werden – mit wechselnden Posen und Liedern für noch mehr Abwechslung!

4. Kostüm-Memory

Gezeigt werden fünf Kinder, die als Handwerker, Cowboy, Koch, Ärztin und Feuerwehrmann verkleidet sind.
Die Aufgabe ist es, sich zu merken, welches Detail verändert wurde. (© Getty / michaeljung)

Kostüm-Memory ist ein spannendes Gedächtnisspiel, das die Faschingsparty aufpeppt! Die Kinder stellen sich zunächst im Kreis auf und bestaunen die Kostüme der anderen. Jedes Kind muss sich zunächst die Verkleidungen der anderen gut merken, anschließend verlässt ein Kind den Raum. Während es draußen wartet, verändert jemand im Kreis heimlich ein Detail eines Kostüms – sei es ein Hut, eine Maske, ein Schuh oder eine Perücke.

Wenn das Kind zurückkommt, muss es erraten, welches Detail verändert wurde. Das Spiel wird so lange wiederholt, bis jedes Kind dran war. Es fördert nicht nur das Gedächtnis, sondern sorgt auch für viel Spannung und Lachen, wenn das Kind die Veränderung nicht sofort entdeckt. Wer erinnert sich am besten an alle Einzelheiten?

5. Clownsnasen-Balancieren

Clownsnasen-Balancieren ist eine spaßige Variante des klassischen Eierlaufs und sorgt garantiert für Lacher! Was ihr für dieses Spiel benötigt, listen wir hier auf:

  • Clownsnasen (zum Beispiel rote Plastiknasen)
  • Strohhalme oder Holzstäbchen
  • einfache Hindernisse für den Parcours (Stühle, Kisten, Markierungen)
  • optional: eine Stoppuhr oder ein Timer, um die Zeiten zu messen

Jedes Kind bekommt eine Clownsnase und einen Strohhalm oder ein Holzstäbchen. Die Aufgabe: Die Clownsnase muss auf dem Strohhalm balanciert werden, während das Kind einen kleinen Parcours durchläuft. Der Parcours kann ganz einfach aus Stühlen, Kisten oder Markierungen bestehen, die die Kinder umrunden oder überwinden müssen. Wer zuerst den gesamten Parcours geschafft hat, ohne die Clownsnase fallen zu lassen, gewinnt!

Das Spiel fördert die Konzentration und die Balance der Kinder – und sorgt gleichzeitig für jede Menge Spaß, wenn die Clownsnasen immer wieder kippen und herunterpurzeln. Wer schafft es, am schnellsten durchs Ziel zu balancieren?

6. Luftschlangen-Weitwurf

Gezeigt werden Luftschlangen und Konfetti in Gelb und Pink, die auf einem grauen Untergrund liegen.
Wer wirft die Luftschlangen am weitesten? (© Getty / Rawf8)

Luftschlangen-Weitwurf ist ein einfaches, aber superwitziges Karnevalsspiel, das garantiert für eine Menge Spaß sorgt! Die Kinder dürfen sich in verschiedenen Wurftechniken ausprobieren, um ihre Luftschlange so weit wie möglich zu werfen. Ziel des Spiels ist es, die Luftschlange am weitesten zu befördern.

Das Besondere: Es gibt keine festen Regeln, welche Wurftechnik erlaubt ist – ob über den Kopf, seitlich oder mit Schwung aus dem Handgelenk, alles ist möglich! Die Wurfweite wird mit einem Maßband gemessen, um die Ergebnisse fair zu vergleichen. Wer die größte Weite erreicht, gewinnt das Spiel!

Das Spiel fördert nicht nur die Koordination und Zielgenauigkeit der Kinder, sondern macht auch riesig Spaß, wenn jeder seine eigene Wurftechnik ausprobiert und sich mit den anderen misst. Wer schafft es, den Rekord zu brechen?

7. Konfetti-Pustespiel

Gezeigt werden zwei Kinder auf einer sommerlichen Wiese, die Konfetti Richtung des Betrachters pusten.
Wer kann das Konfetti am weitesten pusten? (© IMAGO / YAY Images)

Das Konfetti-Pustespiel sorgt für jede Menge Spaß und lässt die Kinder spielerisch ihre Pustekraft testen! Zu Beginn wird Konfetti auf einem Tisch verteilt, und die Kinder müssen es mithilfe von Strohhalmen in eine vorgegebene Zone pusten. Das Ziel ist es, das Konfetti so gezielt wie möglich zu bewegen und dabei genau zu treffen.

Wer es schafft, das Konfetti ohne zu viel Umherfliegen in die Zone zu pusten, gewinnt! Das Spiel fördert die Feinmotorik und macht durch den bunten Konfettiregen richtig Spaß. Ein weiterer Pluspunkt: Die Kinder können sich immer wieder gegenseitig herausfordern, um ihre Pustekraft zu messen!

8. Kostüm-Pantomime

Kostüm-Pantomime ist ein kreatives und lustiges Spiel, bei dem die Kinder ihre schauspielerischen Talente unter Beweis stellen können! Ein Kind zieht eine Karte mit einem Kostümvorschlag (zum Beispiel „König“ oder „Piratin“) und muss dieses Kostüm pantomimisch darstellen, ohne zu sprechen oder Hilfsmittel zu verwenden.

Die anderen Kinder raten, welches Kostüm dargestellt wird. Das Spiel sorgt für viel Gelächter, wenn die Darstellungen besonders kreativ oder übertrieben sind. Wer schlüpft am besten in die Rolle und wer errät die meisten Kostüme?

9. Karnevals-Puzzle

Gezeigt werden die Hände von zwei Kinder, die ein Puzzle zusammensetzen.
Schneidet euch selbst große oder kleine Puzzleteile zurecht. (© Getty / Bohdan Bevz)

Das Karnevals-Puzzle ist ein tolles Spiel, das Teamarbeit, Kreativität und Geschicklichkeit fördert! Vorab bastelt oder druckt ihr bunte Karnevalsbilder aus und schneidet diese in Puzzleteile. Natürlich könnt ihr auch ein gekauftes Exemplar verwenden. Dann werden die Kinder in Teams eingeteilt, und jedes Team erhält ein Set von Puzzleteilen.

Die Aufgabe der Kinder ist es, die Teile so schnell wie möglich zusammenzusetzen und das Bild zu vervollständigen. Wer als erstes Team das Puzzle korrekt zusammengesetzt hat, gewinnt!

Das Spiel sorgt nicht nur für Spannung, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und Konzentration. Und wer es besonders knifflig machen möchte, kann die Bilder in kleinere Teile zerschneiden oder alle Puzzleteile durcheinander auf dem Tisch verteilen, sodass jedes Team die passenden Teile erst finden muss.

10. Karnevals-Quiz

Gezeigt wird ein goldenes Fragezeichen vor weißem Hintergrund.
Wer gewinnt das Karnevals-Quiz? (© Getty / Lemon_tm)

Das Karnevals-Quiz ist ein unterhaltsames Spiel, das die Kinder auf ihr Karnevalswissen testet! Ihr stellt lustige Fragen rund um Karneval, Fasching und Kostüme, und die Kinder müssen raten, was richtig ist. Für jede richtige Antwort gibt es kleine Preise oder Belohnungen.

Hier sind fünf Beispiel-Fragen für euer Karnevals-Quiz, die ihr an eure Region anpassen könnt:

  • Wie nennt man Karneval in Köln oder in Mainz?
  • Was trägt ein Clown auf der Nase?
  • Was ist ein lustiger Tanz auf jeder Faschingsparty?
  • Warum feiern wir Karneval?
  • Wann beginnt Karneval?

Die Fragen können natürlich ganz nach Alter und Wissensstand der Kinder angepasst werden. Das Quiz sorgt für viel Spaß und lässt die Kinder gleichzeitig etwas über Karneval lernen!

Und falls ihr noch Inspiration für Quizfragen sucht, findet ihr auf Spielaffe das große Quiz zu Karneval und Fasching und eine breite Auswahl kostenloser Quizspiele aus ganz verschiedenen Themengebieten, mit denen ihr euer Wissen auf die Probe stellen könnt. 

Ein Artikel von Maria Zimmermann

Hinweis: Wechsle zur mobilen Ansicht
Die Spiele auf unserer Seite lassen sich auf Mobilgeräten am besten in der mobilen Ansicht spielen. So geht's:
Hinweis schließen