Angst vor einem Party-Durchhänger am Silvesterabend? Wir wissen, wie ihr die Stunden vor Mitternacht abwechslungsreich und lustig mit den passenden Silvesterspielen gestalten könnt.
Silvester-Partys beginnen meist mit einem gemütlichen, ausgiebigen Abendessen. Doch selbst, wenn ihr euch noch so viel Zeit lasst, bleiben mindestens drei Stunden, bis der Countdown ins neue Jahr gezählt wird. Was also tun, damit keine Langeweile aufkommt? Mit diesen sieben Silvester-Spielen bringt ihr jede Party in Schwung. Alle Spiele kommen nahezu ohne Material aus und sind für Erwachsene und Kinder geeignet.
1. Würdest du eher?
Beim Spiel „Würdest du eher?“ stellt ihr euch gegenseitig Fragen, auf die es nur zwei mögliche Antworten gibt. Die angebotenen Antworten könnten aber nicht gegensätzlicher sein und fordern euch heraus, etwas von euch preiszugeben.
Nicht selten entstehen situativ witzige und hitzige Diskussionen aus der Fragerunde – näheres Kennenlernen nicht ausgeschlossen. Selbstverständlich müsst ihr euch die Fragen nicht selbst ausdenken. Wir haben das Spiel in zwei Versionen für euch vorbereitet: „Würdest du eher?“ – Das Fragespiel und „Würdest du eher?“ – Das Fragespiel 2!
2. Songs erraten
Damit das Musikraten nicht zum Party-Crasher wird, bei dem alle Gäste sich auf der Suche nach ausgefallenen Titeln in ihr Smartphone vertiefen, solltet ihr es mit einer Playlist vorbereiten und einen Mitspieler zum Spielleiter ernennen. Teilt alle Spieler in Teams auf, vergebt Punkte und verteilt Glücksbringer oder Süßigkeiten für richtige Antworten.
Spielt die zu erratenden Songs nur kurz an, damit es möglichst knifflig wird und gebt den Teams nur 30 Sekunden Zeit, in denen sie sich auf einen Titel und einen Interpreten einigen müssen.
Beim Musikraten könnt ihr außerdem eurer Kreativität freien Lauf lassen und das Spiel ganz nach euren persönlichen Vorlieben und Kenntnissen ausbauen: Wie wäre es zum Beispiel mit Werbe-Jingles-Raten oder Serien- und Filmmusik-Raten? Auf YouTube findet ihr dazu auch jede Menge thematisch passende Quiz-Videos.
3. Silvester-Geschichten erzählen
Für das heitere Silvester-Geschichten-Erzählen braucht ihr lediglich ein Ziel und keinerlei Vorbereitungszeit. Herauskommen sollen spannende, skurrile, lustige oder völlig abstruse Geschichten. Das macht ihr folgendermaßen:
Ein Mitspieler beginnt die Geschichte mit einem Satz. Reihum fügt jeder einen weiteren Satz hinzu, bis die Geschichte zu Ende „geschrieben“ ist. Ihr könnt sogar noch einen Schritt weitergehen und die Story Wort für Wort erzählen. In jedem Fall erwartet euch eine fantasievolle Spielrunde voller unerwarteter Twists, die das Gemeinschaftsgefühl fördert und die euch Einblicke in die kreativen Adern eurer Mitspieler gewährt.
4. Wer bin ich?
Spätestens seit Robert Lembkes Fernsehsendung „Was bin ich?“ in den 1950er-Jahren gehört „Wer bin ich?“ zu den Partyklassikern. Legt euch ausreichend Stifte und Klebezettel dafür bereit. Sind keine Sticky-Notes im Haus, tut es auch ein Stück Klebestreifen.
So geht ihr beim Spiel „Wer bin ich?“ vor: Jeder Mitspieler schreibt den Namen einer bekannten Person oder Figur auf einen Zettel und klebt ihn einem anderen Spielteilnehmer auf die Stirn. Aber Achtung! Derjenige darf den Namen natürlich nicht sehen, denn er muss durch Fragen, die mit Ja oder Nein beantwortbar sind, herausfinden, wer er ist.
Und auch beim „Wer bin ich?“ dürft ihr natürlich eigene Ideen einbringen. Einigt euch vorab aber aus Fairnessgründen mit allen Mitspielern, wenn ihr statt berühmten Persönlichkeiten beispielsweise Tiere oder Berufe für die spontane Rate-Runde verwenden wollt. Lustige Diskussionen sind bei „Wer bin ich?“ garantiert.
5. Ich habe noch nie! Die Silvester-Edition
Bei der Silvester-Edition von „Ich habe noch nie!“ könnt ihr euch zur Aufgabe machen, tatsächlich nur über Silvester-Aktivitäten zu sprechen. Alle Mitspieler sind reihum nacheinander an der Reihe und dürfen berichten, was sie „noch nie“ an Silvester gemacht haben.
Ein Beispiel: „Ich habe noch nie eine Silvester-Ansprache geschaut!“ Nachdem ein Mitspieler seine Behauptung aufgestellt hat, kommt die ganze Runde ins Spiel und es heißt ehrlich sein. Wer es nämlich schon einmal gemacht hat, bekommt eine kleine Strafe, die ihr euch selbst ausdenken könnt.
Dabei kann es sich um Punktabzug, das Trinken eines Getränkes (am besten alkoholfrei), den Verzehr eines verhassten Nahrungsmittels oder eine Aufgabe handeln, die ihr denjenigen stellt, die „es schon getan haben.“ Lasst eure Mitspieler singen, tanzen oder was euch auch immer einfällt.
6. Ein Silvester-Quiz
Online findet man zur Silvesterzeit viele Quizze zum vergangenen Jahr. Wenn ihr euch aber selbst um die Fragen kümmern wollt, dann seht euch am besten in Ruhe an, was im vergangenen Jahr passiert ist und formuliert dazu passende Quizfragen.
Zum Beispiel könnt ihr fragen: „Welcher Film war im vergangenen Jahr der erfolgreichste?“, oder „Welches prägende Ereignis fand im März statt?“ Am Silvesterabend teilt ihr eure Mitspieler dann in Rateteams auf und überlegt euch, ob ihr Punkte und Preise verteilen wollt.
Wie wäre es mit einer Schachtel Pralinen für das Gewinnerteam? In jedem Fall habt ihr mit diesem Spiel die Chance, gemeinsam mit euren Freunden einen individuellen Jahresblick zu gestalten und die Geschehnisse Revue passieren zu lassen. Probiert dazu unbedingt auch mal das Silvester-Quiz auf Spielaffe aus!
7. Das Schätzfragen-Spiel
Das „Schätzfragen-Spiel“ ist immer wieder lustig und auch interessant. Bei guter Vorbereitung erfahrt ihr zum Beispiel, wie viele Gläser Sekt an Silvester weltweit getrunken werden oder wie viele Raketen anlässlich des Jahreswechsels verkauft wurden. Das Team oder der Mitspieler, der mit seiner Schätzung der richtigen Antwort am nächsten kommt, erhält einen Punkt oder eine Belohnung, ganz wie es euch beliebt.
Keine Zeit, um passende Fragen herauszusuchen? Dann spielt doch einfach unser allgemeines Schätzfragen-Quiz. Viel Spaß und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ein Artikel von Michaela Wolters