Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spaß an der frischen Luft

Outdoor-Spiele für den Kindergeburtstag: Lustige Aktivitäten für draußen

Gezeigt werden drei Kinder, die hinter einem Tisch mit einem Kuchen und Geschenken stehen und die Arme in die Luft werfen.
Acht Spiele für den Kindergeburtstag im Freien. (© Getty / portishead1)

Der nächste Kindergeburtstag steht vor der Tür? Diese Outdoor-Spiele bieten sich an, um die Kids draußen toben zu lassen oder sie kreativ zu beschäftigen.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Kindergeburtstage können ganz schön stressig sein. Schließlich wollt ihr den Kindern ein paar tolle Stunden bereiten. Dabei müssen es keine teuren Events sein, um für Begeisterung zu sorgen. Wenn das Wetter mitspielt, gibt es im Garten oder auch im Park und Wald viele Möglichkeiten, um die Kinder mit kleinen Abenteuern und viel Spaß zu unterhalten.

1. Obstsalat im Freien

Gezeigt wird eine Gruppe Kinder, die auf einer Wiese um einige Stühle laufen.
"Obstsalat" ist ein Variante von "Reise nach Jerusalem". (© Getty / SerrNovik)

Für das Spiel setzen sich alle Kinder zusammen in einen Kreis. Nun bekommt jeder Mitspieler eine Obstsorte zugewiesen, wobei mehrere Spieler ein und dieselbe Zuweisung bekommen. Ein Kind (oder ein erwachsener Spielleiter) steht in der Mitte und ruft eine Obstsorte auf, zum Beispiel “Apfel”.

Die betreffenden Kinder, denen “Apfel” zugewiesen wurde, müssen nun aufspringen und sich einen anderen Platz im Kreis suchen. Wenn statt einer bestimmten Obstsorte “Obstsalat” gerufen wird, müssen alle Spieler ihre Plätze wechseln.

Einfacher wird das Spiel, wenn die Kinder bei der Nennung ihrer Obstsorte nur aufstehen müssen, aber ihren eigenen Platz behalten. Schwieriger wird es dagegen, wenn es zum Beispiel abgezählte Kissen gibt, auf denen die Spieler stehen und bei jeder Runde ein Kissen weggenommen wird. Das Kind, das keins der Kissen erwischt, geht dann in die Mitte, ruft das nächste Obst aus und darf auch wieder versuchen, einen Platz zu ergattern. Anstatt mit Obstsorten kann das Spiel auch mit Farben, Zahlen, Monaten oder beliebigen anderen Kategorien gespielt werden.

2. Naturbingo

Gezeigt werden ein Mädchen im Teenageralter und ein ca. 12jähriger Junge, die sich im Wald befinden und einen Zweig mit Eichenblättern betrachten.
Beim Naturbingo können die Kinder verschiedene natürliche Objekte suchen. (© IMAGO / Zoonar II)

Hier braucht es ein wenig Vorbereitung. Vor dem Kindergeburtstag erstellt ihr Bingo-Karten mit Dingen, die im Garten oder Park zu finden sind. Das können Blumen, Steine, Bäume oder bestimmte Schilder sein. Zum Spielen erhalten die Kinder dann ihre Bingo-Karten und sollen versuchen, alle Gegenstände auf ihren Karten zu finden und abzuhaken.

Ruft ein Kind "Bingo", könnt ihr als Nächstes zusammen die jeweiligen Orte abgehen, an denen die Gegenstücke zu den Bingo-Karten gefunden wurden. Alternativ und je nach Alter der Kinder sind Einwegkameras oder Handys eine zusätzliche Herausforderung. Damit fotografieren die Kinder die jeweiligen Gegenstände, die sie gefunden haben.

3. Schatzsuche

Gezeigt wird eine Gruppe von vier Jungen, die als Piraten verkleidet sind und eine Schatzkarte betrachten. Im Hintergrund ist ein Wald zu sehen.
Eine Schatzsuche sorgt für lange Beschäftigung. (© Getty / Peter Muller)

Versteckt im Vorhinein kleine Preise oder Süßigkeiten an verschiedenen Orten. Entsprechend der Verstecke zeichnet ihr eine Karte mit Markierungen der Schätze oder ihr macht für jedes Versteck kleine Hinweise, die ihr später austeilen könnt. Für die Kinder geht es entweder als geschlossene Gruppe oder als zwei gegnerische Teams auf Schatzsuche.

Thematisch orientiert ihr euch an den Interessen der Kinder. Sind gerade Piraten angesagt, kommen die Hinweise von einem sprechenden Papagei und die Kinder bekommen Augenklappen. Alternativ sind es Dschungelabenteurer oder Detektive, die auf Schatzsuche gehen. Wenn ihr Lust habt, erfindet ihr um die Hinweise herum eine kleine Geschichte und lest jeweils ein Stück vor, bevor der nächste Schatz gesucht wird.

4. Sackhüpfen

Gezeigt werden vier Kinder, die auf einer Wiese in braunen Jutesäcken Sackhüpfen spielen.
Das klassische Sackhüpfen macht draußen am meisten Spaß. (© Getty / skynesher)

Organisiert ein klassisches Sackhüpfrennen. Dazu bekommt jedes Kind einen Sack. Der kann aus Jute sein oder aber ihr nehmt große und reißfeste Müllsäcke. Auf ein Startsignal hüpfen die Kinder in den Säcken um die Wette, wobei ihr eine feste Start- und Ziellinie festlegt. Wer als Erstes ins Ziel hüpft, gewinnt.

Je nach Alter der Kinder erhöht ihr die Schwierigkeit, indem ihr Hindernisse auf der Strecke einbaut. Legt zum Beispiel Hula-Hoop-Reifen hin, durch die gehüpft werden muss oder ihr baut eine Slalom-Strecke auf. Besonders knifflig wird es, wenn sich die Kids für ein Hindernis ducken und gleichzeitig weiterhüpfen müssen.

5. Wasserballonspiele wie Wasserballon-Wettkampf

Gezeigt wird ein Bündel bunter Luftballons, die draußen über einer Wanne an einer Holzwand aus Holz mit Wasser gefüllt werden. In der linken unteren Ecke sind pinke Blumen zu sehen.
Wasserbomben-Spiele machen besonders im Sommer Spaß. (© Getty / smiltena)

Bei warmem Wetter sind Wasserballonspiele immer ein Hit. Je größer der Vorrat an Wasserballons, desto besser. Hierfür füllt ihr Ballons jeweils mit etwas Wasser und knotet sie dann fest zu. Es gibt auch wiederauffüllbare Wasserbomben, die im Laufe der Spiele immer wieder neu befüllt werden können. Plant ihr Spiele mit Wasser in den Kindergeburtstag ein, kündigt ihr das am besten im Vorhinein bei den Eltern an, damit diese eventuell Wechselkleidung mitbringen.

Kinder können versuchen, die Ballons zu fangen und weiter zu werfen, ohne dass sie dabei platzen. Dazu bilden die Kinder einen Kreis und werfen sich die Bälle zu oder ihr belasst ein freies Spiel, ohne Regeln. Eine zusätzliche Schwierigkeit kann zum Beispiel sein, dass die Kinder einen Ballon nie länger als drei Sekunden festhalten dürfen, bevor sie ihn weiterwerfen.

Auch ein Wasserbomben-Staffellauf macht viel Spaß. Dazu werden die Kinder in Teams eingeteilt und müssen Wasserbomben über einen Parcours transportieren, ohne dass diese platzen. Der Parcours kann sowohl aus einer geraden Strecke mit Start- und Ziellinie bestehen, als auch mit einigen Hürden wie Slalom, Kletterhindernissen oder Limbo-Stangen versehen sein.

6. Eierlauf

Gezeigt wird eine Gruppe von fröhlichen Kindern, die auf einer Wiese steht und Löffel mit bunten Eiern in der Hand hält.
Gespielt werden kann mit verschiedenen Eiern und Löffeln, je nach Schwierigkeitsgrad. (© Getty / kali9)

Hierbei braucht ihr Eier und Löffel für jedes Kind. Ob ihr echte Eier oder welche aus Plastik oder Holz nehmt, ist euch überlassen. Jedes Kind balanciert ein Ei auf einem Löffel und läuft eine vorgegebene Strecke ab. Wer das Ei zuerst ins Ziel bringt, ohne es fallen zu lassen, gewinnt.

Zusätzliche Herausforderungen baut ihr durch Hindernisse auf der Strecke ein. Aber auch die Größe des Löffels macht das Spiel leichter (große Löffel oder sogar Kellen) oder schwerer (Teelöffel).

7. Boccia oder Wikingerschach (Kubb)

Gezeigt werden Holzklötze eines Kubb-Spiels auf einem Holztisch im Freien, umgeben von grünem Laub. Ein großer Königsklotz in der Mitte und kleinere Klötze mit blauen Zickzack-Mustern sind zu sehen. Ein Wurfholz liegt daneben.
Wikingerschach ist ein unterhaltsames Wurfspiel für draußen. (© Getty / AWphoto)

Diese Spiele sind ideal für draußen und können von Kindern leicht erlernt werden. Beim Boccia wirft eine Spielerin oder ein Spieler die sogenannte Zielkugel. Danach heißt es für alle Mitspieler, mit dem eigenen Wurf so nah wie möglich an die Zielkugel heranzukommen. Wer seine Kugel am nächsten platziert hat, gewinnt die Runde.

Beim Wikingerschach werden Holzklötze aufgestellt und sollen dann von den Spielern durch ihre Würfe umgeworfen werden. Das Spiel kann mit zwei Teams gespielt werden, wobei jedes Team versucht, die Holzklötze der anderen Mannschaft umzuwerfen. Das Team, das als Erstes alle Klötze der Gegner abgeräumt hat, gewinnt.

8. Naturkunst-Wettbewerb

Gezeigt werden zwei Kinderhände, die verschiedene Steine auf einem felsigen Untergrund anordnen.
Lasst die Kinder kleine Kunstwerke mit natürlichen Materialen erstellen. (© Getty / PPAMPicture)

Für kreative Köpfe bietet sich ein Naturkunst-Wettbewerb an, bei dem die Kinder in der Umgebung verschiedene Materialien sammeln sollen. Ob Blätter, Steine, Blumen oder Zweige – hier ist Kreativität gefragt. Im Anschluss sollen die Kinder aus Ihrer Sammlung Kunstwerke herstellen und sich dabei kreativ austoben. Wenn alle fertig gebastelt haben, stellt jedes Kind das eigene Kunstwerk vor.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr zum Ende ein Sieger-Kunstwerk wählen. Dazu stellt ihr alle Kunstwerke in eine Reihe und bittet die Kinder, sich vor das Kunstwerk zu stellen, das sie am besten finden (aber nicht vor das eigene Werk). Oder ihr erklärt alle Kinder zu Siegern und es gibt einen kleinen Siegerpreis, wie Süßigkeiten oder ein Bild mit einer Sofortbildkamera.

Lesetipp: Weitere spielerische Inspirationen für die Party findet ihr in unserem Artikel zu 10 Spielen für den Kindergeburtstag.

Ein Artikel von Lena Bremer

Hinweis: Wechsle zur mobilen Ansicht
Die Spiele auf unserer Seite lassen sich auf Mobilgeräten am besten in der mobilen Ansicht spielen. So geht's:
Hinweis schließen